Leistungen

Elektrothermografie

Abgangstrenner

Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera gesehen.

Situation nach Freischalten des Abgangs und Öffnen des Trenners.

Detail: Unterer Sicherungskontaktträger.
Starke Verfärbung des Trägermaterials infolge hoher Hitzeeinwirkung.

NH-Sicherung mit starker Oxidation am unteren Messerkontakt.

Es bestand akute Brandgefahr!
In dieser Trafostation hat es vor 2,5 Jahren bereits durch eine ähnliche Situation gebrannt.

Durch den Einsatz der Thermografie konnte ein erneuter Brandschaden und Produktionsausfall von ca. 500.000,-€ verhindert werden.

Lichtverteilung: Abgangstrennschalter

Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera gesehen.

Gehäuse des Trennschalters

Nach Abschalten Hauptschalter: Öffnen des Trenners. Kontakt L3 fiel entgegen.

Detail: Gehäuseunterteil. Kontaktstelle L3 starke Beschädigung des Trägermaterials infolge hoher Hitzeeinwirkung.

Es bestand Gefahr!
Das Leitungsmaterial von L3 war stark versprödet. Bei der Strommessung entstand Funkenschlag und eine Erhöhung der Leitertemperatur auf ca. 140°C.
Hier war schnellst möglich Handlungsbedarf gegeben.
Durch den Einsatz der Thermografie konnte durch die geplante Instandhaltung ein  möglicher Produktionsausfall in sechsstelliger Höhe verhindert werden.

Unterverteiler: Schmelzsicherung NEOZED

Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera gesehen.

Situation Juli 2011
Die einzelnen Phasen der Schmelzsicherung waren mit einem AT=11 K und einer max. Temperatur von 68°C auffällig und wurden bei der anliegenden Last als mittel kritisch eingestuft.

Eine Überprüfung des gesamten Bauteiles wurde empfohlen.

Verfärbungen des Gehäusematerials infolge starker Hitze.

Starke Hitzeeinwirkung!

Die gleiche Situation Juli 2012
Thermische Entwicklung nach einem Jahr weiterer Laufzeit ohne wesentliche Änderungen.  Max. Temperatur > 160 °C. Starke Verfärbungen des Gehäusematerials infolge Hitzeeinwirkung sind erkennbar.

Brandgefahr!
 

Schaltraum: Kombi Schaltgerät

Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera gesehen.
Hotspot augenscheinlich im Inneren des Schaltgerätes erkennbar.

Situation nach Ausbau: Starke Verfärbungen an den Steckkontakten zwischen Bauteilober – und unterteil.

Detaildarstellung: Starke Verfärbungen an den Steckkontakten zwischen Bauteilober – und unterteil.

Schütz mit Bi-Metall

Gesamtsituation: Schütz mit Bi-Metall, nah an der Wand installiert. Reale Situation während der Kontrolle. Visuelle Auffälligkeit erst beim genauen Hinsehen erkennbar.

Gleiche Situation aus näherer Distanz. Beim genauen Hinsehen leichte Verfärbungen erkennbar.

Situation mit der Wärmebildkamera betrachtet. Leiter L1 erhöhte Temperatur im Vergleich zu den anderen Phasen. 

Situation leicht von der Seite gesehen. Starke Brandschäden erkennbar. Zu beachten: Schütz war zum Untersuchungszeitpunkt angezogen. Der Schaden wurde nicht bemerkt. Weder durch Produktionsausfälle, noch durch sonstige Fehlermeldungen. Ein Brandmelder schlug ebenfalls nicht an.

Schütz nach dem Ausbau: Ursache vermutlich eine nicht angezogene Klemme bei Phase L1.

Trafo: Kupferschiene Abgang L2

Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera. Deutlich ist an der Kupferschienenverbindung L2 eine wesentlich höhere Temperatur ersichtlich.

Vertikalpressen: Antriebsmotoren

Insgesamt sind 9 baugleiche E-Motoren an der Vertikalpresse vorhanden. Reale Situation während der Kontrolle.
Keine visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera. Der linke Motor ist deutlich wärmer als alle anderen Motoren, die ca. 55 – 60°C warm waren. Grund: Das Lüftungsgitter an der Unterseite war durch Staub und Schmutz zugesetzt.

Kabelklemme mit Leiterenden

Reale Situation der Leiterklemmen während der Kontrolle.
Keine besonderen visuellen Auffälligkeiten.

Gleiche Situation mit der Wärmebildkamera.
Der graue Leiter ist eher gering thermisch auffällig. Auf den zweiten Blick fallen die kleinen Blasen am leicht verfärbten grauen Leiterende auf. Diese stammen wahrscheinlich von früheren Hitzeereignissen. Grund:  Bei näherer Überprüfung wurde festgestellt, daß das Leiterende nicht in der Klemme eingeklemmt war, sondern nur von unten „angelehnt“. Die Klemme war fest zugedreht, aber eben ohne Leiterende. Montagefehler.

Leiterklemme: Vor und nach Instandsetzung

Reihenklemme mit Schraubklemmen. Reale Situation während der Kontrolle. Leiterende durch Hitzeeinwirkung verfärbt.

Gleiche Situation mit der Infrarotkamera. Der blaue Leiter ist mit über 100 °C deutlich zu heiß, die Grenztemperatur überschritten. Die Schraubklemme wurde mit 1,5 Umdrehungen festgezogen. Der Leiter kühlte merklich ab.

Gleiche Situation ca. 15 Minuten später. Der blaue Leiter ist abgekühlt und hat eine Temperatur vergleichbar mit den anderen Leitern angenommen.  Aufgrund der Verfärbungen sollte das Leiterende dennoch neu abgesetzt und die Klemme erneuert werden.